
how to plan your future
Ein Workshop für Jugendliche zur
Standortbestimmung und Lebensplanung
Träume - Wünsche - Ziele
bewusst gestalten und umsetzen
Wir gestalten Zukunft-Workshops für die Jahrgänge 11 bis 13
how to plan your future
Antworten auf wichtige Fragen:
Deinen Weg - gehst du ihn eher zufällig und planlos, ohne wirkliche Orientierung? Deine Zukunft - kannst du sie mit guten Entscheidungen gestalten, die du bewusst nach deinen selbstbestimmten Werten triffst? Hast du eine Strategie, wie du herausfindest, was dir wirklich wichtig ist? Und weißt du, was du beitragen kannst, deine Zukunft nach eigenen Wünschen zu kreieren?
Mit diesen und anderen Fragen gehen wir mit den SchülerInnen in einen viertägigen Workshop für persönliche und individuelle Zukunftsplanung.
Der Workshop regt die SchülerInnen an, sich mit sich und ihren Zielen zu beschäftigen sowie ihre Werte und Überzeugungen herauszufinden. Wir stärken sie in ihrer Motivation, um die restliche Schulzeit als Übungsweg zu sehen. Wir zeigen ihnen, wie sie ihren Motivations- und Erfolgs- „Muskel“ trainieren und wie gute Entscheidungen getroffen werden.
Ziele des Workshops sind:
die Beschäftigung mit den eigenen Träumen, Wünschen und Zielen
das Erlernen, gute Entscheidungen zu treffen
die Motivation, persönliche Ziele anzugehen
die Gestaltung eines persönlichen Vision-Boards
die Förderung der Toleranz gegenüber den Zielen und Werten der Mitschüler
die Entwicklung von selbstbewusstem Handeln
die Fähigkeit, positive Glaubenssätze zu bilden
Projekte planen zu können
ein positiver und gestärkter Blick auf die Zukunft
der Aufbau einer sich unterstützenden Atmosphäre innerhalb der Klassen-/Stufen-Gemeinschaft
Im Workshop führen wir durch einen kraftvollen-kreativen Prozess, der von praktischen Übungen aus der Persönlichkeitsentwicklung begleitet wird, wie Motivationsstrategien, Anregungen zur Entscheidungsfindung und Techniken zur Zielumsetzung. Am Ende dieses Prozesses halten die Schüler einen selbst gestalteten Zukunftsplan in Form eines Vision-Boards in ihren Händen. Dieser spiegelt ihre individuellen Träume, Wünsche und Ziele aus ihren jeweiligen Lebensbereichen wider. Die SchülerInnen haben außerdem einen konkreten Plan, wie sie ihre Wünsche und Ziele angehen können, und haben gelernt, wie Planung und Zielerreichung grundsätzlich funktionieren. Gegenseitige Toleranz, Interesse, Austausch und Hilfe für die individuellen Ziele werden weit über den Workshop hinaus gestärkt.
Die beiden Trainer sind Experten für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
Tobias Gerber
Bringt seine Erfahrung aus 20 Jahren Führungs- und Trainertätigkeit in der Reisebranche ein. Er hat unzählige Jugendliche in Seminaren und Fortbildungen dabei unterstützt, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und damit „in ihre Kraft“ zu kommen. Sein reichhaltiges Wissen als Coach und Kommunikationstrainer kommt im Workshop zum Einsatz.
Dirk Rathke
Schulsozialarbeiter an einer Hamburger Stadtteilschule und Trainer im von ihm mitentwickelten come on...Training für sogenannte „gewaltbereite“ Jugendliche. Seine Erfahrungen in Schule und Training sowie das Wissen als Trainer für Biografiearbeit (nach Lebensmutig e.V.) fließen in diesen Workshop ein.
www.dirk-rathke.com
Teilnehmerstimmen Jahrgang 12 der Stadtteilschule HH-Lohbrügge 2021
„Ein klares Ziel habe ich jetzt.“
„Mir hat es gut gefallen, dass wir unsere Zukunft planen und gestalten konnten. Wir konnten Träumen und haben unsere größten Ziele vor Augen gehabt“
“Es ging nicht nur um Berufe, sondern um seine Zukunft, Träume und Wünsche generell.“
„Echt tolles Projekt. Vielen Dank!”
„Der Inhalt hat mir gefallen. Hinzukommt, dass wir selbst denken und arbeiten konnten.“
„Mein Highlight war die Bucket-Liste, weil man einfach alles, was man möchte, aufschreiben konnte.“
„Die Klassengemeinschaft wurde gestärkt.“
„Ich habe mir viel Gedanken über die Zukunft gemacht, was ich eigentlich selten im Alltag tue.“
„Meine Zukunftswünsche haben sich bestärkt und bestätigt.“
„Mir hat gut gefallen, dass man viel mit anderen Mitschülern machen und sich mit Anderen austauschen konnte.“
„Ich konnte mehr über die Anderen erfahren, sie besser kennenlernen.“
„Ich versuche, mehr auf mein Herz zu hören, aber dabei meinen Verstand zu benutzen.“
„Ich weiß jetzt, was ich in den Ferien machen kann, um mich weiterzuentwickeln“
„Die Übungen waren spannend, unterhaltsam, kreativ (man hatte Spaß und Lust, es zu machen).“
„Mir hat gut gefallen, dass es alles sehr strukturiert und verständlich war. Die Aufgaben haben Spaß gemacht und mich auch weitergebracht.“





